Sie befinden sich hier:

Buchtipps


Der Luchs. Ein Großraubtier in der Kulturlandschaft-Salm


Breitenmoser, U. & Breitemoser- Würsten, C. (2008),
Verlag. Band 1& 2. Band 1 265 S., Band 2 537 S.,
ISBN: 978-3-7262-1414-2

Mit dieser Publikation wird zum ersten Mal eine große, wissenschaftlich fundierte Einzeldarstellung des Luches vorgelegt. Dabei zeigen die international renommierten Autoren die entscheidenden Zusammenhänge im Konflikt der verschiedenen Interessen (Naturschutz, Touristik, Viehzucht, Jagd etc.) auf, und sie zeigen, dass ein gangbarer Weg im Umgang mit dem Luchs beschritten werden kann. Ein großes zeitgemäßes Werk, das einen profunden Beitrag zum Verständnis von Natur und Gesellschaft leistet.


Der Luchs. Die Rückkehr der Pinselohren.



Autoren: Heurich, M. & Sinner,  K.F. (2012), 139 S.
Buch & Kunstverlag Oberpfalz, ISBN: 978-3-935719-66-7

Kaum ein Tier löst bei seiner Rückkehr so zwiespältige Gefühle aus wie der Luchs. Als erster der großen Beutegreifer neben Wolf und Bär lebt er wieder in unseren Wäldern. Nahezu zeitgleich mit seiner Rückkehr entflammt neu die alte Diskussion über dieses schöne Tier mit dem charakteristischen Stummelschwanz, den Pinselohren sowie dem gefleckten Fell. Das Buch zeichnet ein umfassendes Bild dieser faszinierenden Tierart.


SIE SIND WIEDER DA - Bär, Luchs und Wolf erleben



Autor: Ralf Bürglin (2015), 160 S.
KOSMOS-Verlag, Stuttgart
ISBN: 978-3-440-14593-7

Manche fürchten sich vor ihnen, für andere sind sie Sympathieträger. Wir haben sie (fast) ausgerottet und jetzt kommen sie wieder zurück in unsere Wälder und Berge. Die Vorstellung, sie in freier Wildbahn zu erleben, ist für viele ein Traum. Jetzt kann er Wirklichkeit werden. Dieses Buch stellt Bär, Luchs und Wolf in tollen Fotos, gut recherchierten Texten und Erlebnis­berichten vor. Gleichzeitig erfährt man alles Wichtige über die 15 bedeutendsten Beobachtungsplätze zwischen Spitzbergen und Südspanien. Genuss pur beim Lesen, Gänsehaut garantiert beim Beobachten.

Ralf Bürglin ist ein bekannter und viel gefragter Journalist. Seine Berichte, für die er meistens rund um den Erdball reist, erscheinen in namhaften Magazinen und Zeitungen, u. a. in Geo, Natur, Terra, Zoon, Naturfoto, Süddeutsche Zeitung, Spiegel online, Wild & Hund, Ein Herz für Tiere.


Luchse in unseren Wäldern



Heiderose und Andreas Fischer-Nagel, (2012), 45 S.
Verlag Heiderose Fischer-Nagel, Spangenberg
ISBN: 978-3-930038-29-9

Die beiden Biologen Heiderose und Andreas Fischer-Nagel haben mit fachlicher Unterstützung von Ole Anders (Koordinator Luchsprojekt Nationalpark Harz) dieses Buch über Luchse geschrieben. Auf 45 Seiten sind 62 wunderschöne  Fotos zu finden. Sie zeigen auch viele Details von Luchsen, wie ihre Krallen, Trittsiegel und viele Jungluchse.

Das Buch beginnt mit einem historischen Rückblick über Luchse und seiner Ausrottung im 19. Jahrhundert mit den zugehörigen Vorurteilen. Ausführlich werden die Eigenschaften von Luchsen beschrieben, ihr Jagdverhalten, Paarung und die Aufzucht der Jungluchse. Auch auf die sprichwörtliche Katzenwäsche wird eingegangen, die intensiver als oft die von Kindern ist ;-) Schließlich wird von der Wiederansiedlung des Luchses in Bayern und im Harz berichtet.

Das kindgerecht und auch fachlich gut geschriebene Buch räumt mit vielen Vorurteilen gegenüber dem Luchs auf und liefert einen wesentlichen Beitrag zur Akzeptanz des Luchses in der Bevölkerung. Das Buch eignet sich insbesondere für Schülerinnen und Schüler, die mehr über den Luchs erfahren möchten oder in der Schule darüber ein Referat halten müssen.


Der Luchs


Autor: Matjuschkin, E.N. (1978), 160 S., Die Neue Brehm-Bücherei. ISBN: 3-89432-177-6, ISBN: 978-389432-177-2

Das vom Luchs in Eurasien bewohnte Gebiet reicht von der aufgelockerten Taiga im Norden bis zu den trockenen Subtropen Spaniens, den Gebirgen des Nordirak und dem Hochland von Tibet im Süden und den Wäldern am Ussuri im Südosten; auf der Tschuktschen Halbinsel ist er zu finden und auch auf Kamtschatka. Die nordamerikanischen Arten kommen von Alaska südwärts bis in die extrem trockenen Wüsten und die fast tropischen Wälder der Pazifikküste Mexikos vor. Trotz dieses weiten und nicht einheitlichen Areals zeigen die Unterarten wesentliche Übereinstimmung in fast allen morphologischen Merkmalen. Das beweist die Einheitlichkeit und Zusammengehörigkeit der Gruppe. Die nordamerikanischen Arten sind in die Betrachtung einbezogen. Der starke Jagddruck in fast allen Gebieten seines Vorkommens führte in den vergangenen 100 Jahren zu einem starken Rückgang der Bestände, in Mitteleuropa wurde er ausgerottet. Die Bestrebungen zur Wiedereinbürgerung in Landschaften, in denen er einmal heimisch war, soll der vorliegende Band mit unterstützen.


Luchse im Böhmerwald und Bayerischen Wald


Autoren: Vogeltanz, J. & Cervensy, J. (2012), 125 S.,
Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, Wickenburggasse 3, 1080 Wien. ISBN-10: 3852080991, ISBN-13: 978-3852080994

Herausragende Luchsfotos und traumhafte Landschaftsbilder. So hat man den heimlichen Lauerjäger Luchs noch nie gesehen!


„Luchswege“


Autoren: Manfred Wölfl, Heinz Klein, 2000,
136 Seiten, Mittelbayerischer Verlag Regensburg,
ISBN-10: 3931904849,  ISBN-13: 978-3931904845:

Der Luchs hat sich auf leisen Pfoten in die Wälder Ostbayerns zurückgeschlichen. Etwa zwanzig Tiere mögen es mittlerweile sein, die im Bayrischen Wald bis hinauf in das Fichtelgebirge ihre Fährten ziehen. Die große gefleckte Katze braucht enorm viel Platz und wird deshalb immer wieder die Wege von uns Menschen kreuzen. Was dabei dem Luchs, den Menschen oder auch beiden miteinander passieren kann, beschreiben Manfred Wölfl, der Luchsbeauftragte für den Bayrischen Wald, und Heinz Klein, Umweltredakteur bei der Mittelbayrischen Zeitung.


„Lebensweise und Bedeutung des Luchses in der Kulturlandschaft – dargestellt anhand der Ausrottungsgeschichte in der Schweiz“

Autor: Kurt Eiberle, 1972, 65 Seiten, Verlag Paul Parey,
ISBN-10: 3490012186  ISBN-13: 978-3490012180

Mit dem Verlauf des Vernichtungsprozesses beschäftigt sich die vorliegende Arbeit, die zu klären sucht, auf welche Weise die anthropogenen Kräfte und natürlichen Gegebenheiten in den verschiedenen Regionen des Landes als Verbreitungsfaktoren in Erscheinung getreten sind. Die Darstellung des Ausrottungsprozesses wird ergänzt durch die Auswertung wildkundlicher Untersuchungen über den Luchs.


„Der Luchs – Lebensweise, Geschichte, Wiedereinbürgerung“

Autor: Roland Kalb, 1992, 64 Seiten, Naturbuch Verlag (aus Forum Artenschutz, entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland),
ISBN-10: 3894400552  ISBN-13: 978-3894400552:

Jäger oder Gejagter, gefährliches Raubtier oder anmutige Katze? Das Schicksal des Luchses in Europa steht neu zur Diskussion. Spannende und sachkundige Texte, hervorragende Farbfotos und übersichtlich zusammengestellte Kerndaten zeichnen ein objektives Bild vom Nordluchs. Für alle, die dem Luchs helfen möchten, wird deutlich: Artenschutz heißt verantwortliches Handeln auf der Basis von konkretem Wissen.


„Faszinierende Welt der Wildkatzen“


Autoren: Les Line, Edward R. Ricciuti,
256 Seiten, VPM Verlagsunion Pabel Moewig KG
ISBN-10: 3811815911, ISBN-13: 978-3811815919:

Dieses Buch eröffnet ein Reich voller wilder Dramatik und anmutiger Schönheit. Auf beeindruckenden Farbfotos kann man Löwen, Tiger, Geparden, Jaguare, Pumas, Leoparden, Luchse und andere Wildkatzen in ihrer natürlichen Umgebung erleben und sie beim Spiel, bei der Jagd, Paarung und Aufzucht ihrer Jungen beobachten.




Kontakt

info@luchs-projekt.org

-----

Karl-Heinz Klein (Vorsitzender)

k-h.klein@luchs-projekt.org

0160-96 94 95 28

---
Für unsere französischen Gäste:

Christelle Scheid (Co-Directeur)

chris_scheid[at]hotmail.fr

0033 687 571 627

www.fr.luchs-projekt.org/projet_lynx/



Rundschreiben

Aktuelle Informationen finden Sie in den Vereins-Rundschreiben.

Suche

Metanavigation: