Luchs-Projekt Pfälzerwald
Vosges du Nord e.V.


SCALP Kategorien

Im Projekt SCALP (Status and Conservation of the Alpine Lynx Population) arbeiten die Verantwortlichen für das Luchs-Monitoring in sieben Alpenländern zusammen. In diesem Rahmen haben sie sich auf eine gemeinsame Form der Dokumentation und Interpretation der erhobenen Daten geeinigt. Diese Standardisierung erlaubt einen Vergleich der Monitoringdaten in den verschiedenen Ländern. Die Daten werden nach ihrer Aussagekraft und Überprüfbarkeit in drei Kategorien eingeteilt:

 

Kategorie 1: „Hard facts“ wie tot gefundene Luchse, Beobachtungen mit fotografischem Beleg, eingefangene (Jung-) Tiere und genetische Nachweise.

Kategorie 2: von ausgebildeten Personen bestätigte Meldungen wie Risse von Nutz- und Wildtieren, Spuren.

Kategorie 3: nicht überprüfte Riss-, Spuren und Kotfunde, und alle nicht überprüfbaren Hinweise wie Lautäußerungen und Sichtbeobachtungen.

Quelle: http://www.luchs-projekt.org/luchs/forschung/sammeln_von_hinweisen/scalp_kategorien/