Luchs-Projekt Pfälzerwald
Vosges du Nord e.V.
Ziel des Vereins ist der Aufbau einer überlebensfähigen Population im Biosphärenreservat Pfälzerwald / Nordvogesen sowie einen guten Erhaltungszustand der Art zu garantieren.
In verschiedenen Studien und Gutachten wurde festgestellt, dass das deutsch-französische Biosphärenreservat Pfälzerwald / Nordvogesen und die angrenzenden Waldgebiete dem Luchs einen sehr guten Lebensraum bieten.
Langfristig wird der Luchs nur eine Chance haben, wenn er zwischen einzelnen Vorkommensgebieten wandern kann.
Die Stützung der Luchs-Population soll über Auswilderung erreicht werden. Hierzu sollen Lebendfänge aus der Schweiz und den Karpaten (Slowakei) aus Gebieten mit hohem Vorkommen eingefangen werden.
Nach intensiver tiermedizinischer Untersuchung und Impfung werden die Tiere mit einem Sendehalsband versehen. Zusätzlich wird ihnen ein Mikrochip eingepflanzt, bevor sie nach etwa zwei Wochen Eingewöhnungszeit in einem Auswilderungsgehege im zentralen Pfälzerwald frei gelassen werden.
Eine anschließende Überwachung wird wertvolle Daten liefern, die wissenschaftlich ausgewertet werden.
Die gesamte Vorgehensweise wird von erfahrenen Wildbiologen und wissenschaftlichen Mitarbeitern begleitet.
Der Verein „Luchs-Projekt Pfälzerwald / Vosges du Nord e. V.“ hat sich am 24.08.2010 gegründet. Er ist als gemeinnützig anerkannt.
Neben vielen privaten Freunden des Luchses gehören ihm auch anerkannte Naturschutzverbände wie BUND, GNOR, Pollichia und weitere an.
Er finanziert seine Arbeit aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Zuschüssen. Die Schirmherrschaft hat der Vorsitzende des Naturpark Pfälzerwald e. V. und Landrat a. D. Rolf Künne übernommen.
Hier finden Sie Verbände, Firmen, Vereine und Sponsoren, die uns unterstützen.
Quelle: http://www.luchs-projekt.org/luchs_projekt/