Sie befinden sich hier:

Links zu Luchsprojekten

Deutschland

Rheinland-Pfalz

Im Pfälzerwald und seiner Umgebung werden seit 1999 Hinweise auf die Anwesenheit des Luchses systematisch erfasst. Seit 2012 besteht ein landesweites Netz an Großkarnivoren-Beauftragten. Das Monitoring liefert Erkenntnisse zu Vorkommen und Verbreitung des Luchses in der Region und stellt eine wichtige Grundlage für Schutz und Management dieser bedrohten Tierart dar. Hier finden Sie die Ansprechpartner / Großkarnivoren-Beauftragten der einzelnen Regionen:
http://komma.aspdienste.de/

Rheinland-Pfalz

Hier finden Sie Informationen rund um die Wiederansiedlung der Luchse im Pfälzerwald.
www.luchs-rlp.de

Bayern

Hier finden Sie kompaktes Wissen rund um den Luchs. Außerdem werden die Aufgaben und Leistungen des Luchsprojekts Bayern vorgestellt.
www.luchs-projekt.de

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist dank der ausgedehnten Wälder und seiner Wildbestände ein für den Luchs geeigneter Lebensraum. Dies beweisen wissenschaftliche Untersuchungen und Vergleiche mit anderen Luchsvorkommen etwa in den Vogesen oder dem Schweizer Jura. Die Luchs-Initiative Baden-Württemberg e.V. hat zahlreiche Informationen zum Luchs und Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit zusammengestellt.
www.luchs-bw.de

Die AG Luchs des Baden-Württembergischen Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz informiert zu aktuellen Entwicklungen beim Luchs.
www.ag-luchs.de/

Hessen

Im Arbeitskreis Hessenluchs arbeiten engagierte Naturschützer, Forstleute und Jäger aus den verschiedensten Verbänden zusammen. Ziel des AK ist eine sachgerechte Information über den Luchs in Hessen. Dies soll durch Informationsveranstaltungen, Fachtagungen und Presse-Arbeit erreicht werden.

www.luchs-in-hessen.de

Harz

Hier stellt der Nationalpark Harz sein Wiederansiedlungsprojekt vor. Seit dem Herbst 2000 streifen wieder Luchse durch den Harz.
www.luchsprojekt-harz.de

International

Large Carnivore Initiative for Europe

In der “Large Carnivore Initiative for Europe” haben sich europäische Organisationen und Experten aus 25 Ländern zusammengeschlossen, um das langfristige Überleben von großen Prädatoren in Koexistenz mit den Menschen zu sichern. Auf dieser Seite werden Neuigkeiten und Informationen über Luchs, Wolf, Braunbär und Vielfrass dargeboten (englisch).
www.lcie.org

Schweiz

KORA

Auf der Homepage von KORA (Abk. für Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz) erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Ökologie von Raubtieren (Luchs, Wolf, Bär, Fuchs) in der Kulturlandschaft und ihrem Zusammenleben mit den Menschen.

www.kora.ch


Rumänien

Carpathian Large Carnivore Project

Dieser Link führt zur Homepage des “Carpathian Large Carnivore Project”. Seit 1993 wird in diesem Projekt ein Schutzprogramm für die Wölfe, Braunbären und Luchse der rumänischen Karpaten entwickelt.

http://www.clcp.ro (englisch)

Weitere Links zum Luchs


Weitere Links


 



Kontakt

info@luchs-projekt.org

-----

Karl-Heinz Klein (Vorsitzender)

k-h.klein@luchs-projekt.org

0160-96 94 95 28

---
Für unsere französischen Gäste:

Christelle Scheid (Co-Directeur)

chris_scheid[at]hotmail.fr

0033 687 571 627

www.fr.luchs-projekt.org/projet_lynx/



Rundschreiben

Aktuelle Informationen finden Sie in den Vereins-Rundschreiben.

Suche

Metanavigation: