Sie befinden sich hier:

Projektumsetzung und Helfer-Netzwerk:



Mit der Bewilligung der EU-Fördermittel hat die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz [ www.snu.rlp.de ] zum 01.01.2015 das LIFE-Projekt „Wiederansiedlung von Luchsen im Biosphärenreservat Pfälzerwald" gestartet. Das Projekt-Team der Stiftung mit Sitz in Trippstadt ist für die Projektumsetzung verantwortlich. Details zu den Projektzielen, einzelnen Maßnahmen, Projektpartnern und weitere Informationen finden Sie unter
www.luchs-rlp.de.

Helfer-Netzwerk zur Prävention gegen Luchsübergriffe auf Nutztiere:

Wir bauen in enger Abstimmung mit dem Luchs-Team der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz ein ehrenamtliches Helfer-Netzwerk auf. Die organisatorische Betreuung übernimmt das NaturErlebnisZentrum Wappenschmiede in Fischbach/Dahn. Das Helfer-Netzwerk soll Nutztierhalter unterstützen, ihre Tiere gegen Übergriffe durch den Luchs abzusichern. Dies kann in Folge eines gerade erfolgten Übergriffes oder auch als Prävention erfolgen.

Da Übergriffe auf Nutz- und Gehegewild durch den Luchs selten sind und meist nur ein Tier getötet wird, besteht keine Notwendigkeit zur Einführung flächendeckender Präventivmaßnahmen. Zur Förderung der Akzeptanz der Nutztierhalter gegenüber dem Luchs hat das Land den Managementplan zum Umgang mit Luchsen in RLP in Kraft gesetzt. Es trägt somit auf freiwilliger Basis Sorge dafür, dass Nutztierrisse gemäß der Tierwertermittlung der Landwirtschaftskammer wie auch Folgeschäden (z.B. Zaunschäden), die vom Luchs verursacht wurden oder dieser als Verursacher nicht auszuschließen ist, entschädigt werden. Der personelle Mehraufwand der Tierhalter für diese Maßnahmen wird jedoch nicht gefördert. Daher wird dieses ehrenamtliche Helfernetzwerk aufgebaut. Weitere Infos und Kontaktadressen unter www.wappenschmiede.de/luchs-helfernetzwerk/

Aufgaben und Ziel des Vereins:

Seit der Vereinsgründung am 24.08.2010 hat unser Verein in vielen Gesprächen, zahlreichen Vorträgen und durch emsige Öffentlichkeitsarbeit die Bereitschaft in der Bevölkerung und bei betroffenen Partnern erarbeitet, sich positiv zu einem Wiederansiedlungsprojekt von Luchsen im Pfälzerwald zu stellen. Die Projektumsetzung erfolgt durch die Stiftung Natur und Umwelt. Unser Verein hatte die Stiftung schon bei der Antragstellung zum LIFE-Projekt unterstützt. Im weiteren Projektverlauf unterstützen wir die Stiftung insbesondere bei der Öffentlichkeitsarbeit, speziell auch auf der französischen Seite, da wir grenzüberschreitend tätig sind. Wir haben auch eine Luchspatenschaft in Höhe von 10.000,- Euro übernommen. Im weiteren Verlauf werden wir uns für die Erhaltung und Verbesserung des Lebensraums der Luchse einsetzen.

Die Akzeptanz des Luchses steht für die Wertschätzung, die der Mensch der Natur und ihren Geschöpfen entgegen bringt.

Symbolhaft steht der Luchs somit für die Bereitschaft des Menschen, einen Beutegreifer in seinem Wald zu akzeptieren.


Unsere Luchs-Broschüre als PDF-Version finden Sie unter WEITERE INFOS

Wir geben dem Luchs eine Chance!

Wenn wir nicht tätig werden, dem Luchs die Akzeptanz zu schaffen und ihn in seinem Lebensraum zu schützen und zu stärken, wird er wieder verschwinden – genau so, wie er vor zweihundert Jahren verschwunden ist.
Die Akzeptanz des Luchses wird auch die Bereitschaft der Bevölkerung erhöhen, seinen Lebensraum, den Wald, stärker zu schützen.

Helfen Sie dem Luchs durch Ihr Interesse oder durch ihre Spende!

 



Kontakt

info@luchs-projekt.org

-----

Karl-Heinz Klein (Vorsitzender)

k-h.klein@luchs-projekt.org

0160-96 94 95 28

---
Für unsere französischen Gäste:

Christelle Scheid (Co-Directeur)

chris_scheid[at]hotmail.fr

0033 687 571 627

www.fr.luchs-projekt.org/projet_lynx/



Rundschreiben

Aktuelle Informationen finden Sie in den Vereins-Rundschreiben.

Suche

Metanavigation: